Sir András Schiff - Hammerklavier & Leitung
Orchestra of the Age of Enlightenment
»Ein Universal-Genie voller Leidenschaft«
Sonntag, 18.05.2025 / 18:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
Robert Schumann: Konzertstück (Introduktion und Allegro) für Klavier & Orchester op. 92
Felix Mendelssohn: „Ein Sommernachtstraum“ op. 61 (Instrumental-Auszüge)
Robert Schumann: Klavierkonzert a-Moll op. 54
Sir András Schiff ist nicht einfach nur ein begnadeter Pianist. Er ist vielmehr ein Denker am Klavier, der Werke bis ins letzte Detail durchdringt und gleichermaßen als Dirigent, Pädagoge und Dozent weltbekannt ist. Der gebürtige Ungar bringt meisterhafte und intellektuelle Einsichten in seine Auftritte ein, die Publikum und Kritiker begeistern. „Mich interessiert nur die beste und größte Musik. Es ist ein Geschenk!“ bekannte Sir András Schiff. Diesem, seinem Motto ist er sein Leben lang treu geblieben. Ihm gilt Schumann als der Ur-Romantiker und ein Poet, sein Klavierkonzert sei das „poetischste aller Klavierkonzerte.“
Das Orchestra of the Age of the Age of Enlightenment – gemäß dem Geist der Aufklärung lässt es einen frischen Wind durch die Konzertsäle der Klassik wehen. Seit über dreißig Jahren spielt es an der Weltspitze der internationalen Originalklang-Szene – schlank im Klang und doch ausdrucksstark, verwurzelt in der Vergangenheit und doch stylisch modern. Das selbstverwaltete Orchester ist gewissermaßen eine „Demokratie der Könige“: Die Orchestermitglieder wählen sich selbst ihre Dirigenten aus. Sir András Schiff spielt einen Original Hammerflügel von Julius Blüthner von 1856.
Grigory Sokolov - Klavier
»Außerhalb von Zeit und Raum« Salzburger Nachrichten
Samstag, 24.05.2025 / 20:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
Willliam Byrd: John come kiss me now, The first pavan. The galliard to the first pavan, Fantasia, Alman, Pavan: The Earl of Salisbury. Galliard. Second galliard & Callino casturame
Johannes Brahms: 4 Balladen op. 10
Johannes Brahms: 2 Rhapsodien op. 79
„Atemraubend-Virtuoses – von Rachmaninoff bis zu Chopins donnerndem Regentropfen-Prélude – mit denen Sokolov das tosende Publikum in den Abend entlässt. Durch die großen Bäume am Ausgang geht der Abendwind. Die raschelnden Blätter übernehmen jetzt Sokolovs Kunst der Verzierung. Es gibt nicht sehr viele beste Pianisten der Welt. Sokolov gehört unzweifelhaft zu ihnen.“ („Vom Zittern der Seele und der Unausweichlichkeit des Verlusts“ Mainpost 6/23)
„Auch bei der diesjährigen Audienz des russischen Ausnahmepianisten und Anti-Stars ist alles wie immer. Schön, dass es Dinge gibt, die sich nicht ändern. Noch schöner, dass sich auch an der Beseeltheit von Sokolovs Spiel nichts ändert. Seine nuancierte Anschlagskunst, die frappierende Pedaltechnik, die stupenden Farbmodulationen, er lässt kein bisschen nach.“ („Jeder Ton ein Kleinod“ Tagesspiegel 5/23)
Beethoven »Missa solemnis«
Arcis-Vocalisten & Vogtland-Philharmonie
Thomas Gropper - Leitung
Sonntag, 01.06.2025 / 19:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
Ludwig van Beethoven: "Missa solemnis"
Messe in D-Dur op. 123 für 4 Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel
Arcis Vocalisten
Vogtland Philharmonie
Heidi Elisabeth Meier Sopran
Ulrike Malotta Alt
Martin Platz Tenor
Matthias Horn Bass
Thomas Gropper Leitung
Ludwig van Beethovens „Missa Solemnis“: Das ist ein herausragendes Werk der Musikgeschichte, eine der beeindruckendsten Vertonungen der christlichen Messe – und mit seinem Umfang und seinen Extremen ein Paradestück für den Chor. Die Höhen und Tiefen, die Dramatik und die Eindringlichkeit, aber auch der Einfallsreichtum dieses zerklüfteten Stücks aus Beethovens Spätwerk suchen ihresgleichen. Dass sie längst auch im Konzertsaal ihren festen Platz hat, liegt an der sinfonischen Prägung des Werks. Schließlich seien die „Gesangsstimmen ganz wie menschliche Instrumente behandelt“, befand bereits Richard Wagner.
Eine Veranstaltung der Arcis-Vocalisten e.V.
Martha Argerich - Klavier
Sophie Pacini - Klavier
»Ein musikalisches 5-Sterne-Ereignis!«
Mittwoch, 19.11.2025 / 20:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
Franz Liszt: Les Préludes für zwei Klaviere S. 97
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Joseph Haydn für 2 Klaviere op. 56 B
Dmitri Schostakowitsch: Concertino a-Moll für 2 Klaviere op. 94
Robert Schumann: Andante und Variationen für 2 Klaviere op. 46
Franz Liszt: Concerto pathétique für zwei Klaviere S. 258
„Martha Argerich und Sophie Pacini demonstrierten im Wiener Konzerthaus ihre Verbundenheit mit Werken von Mozart bis Wagner. Ein musikalisches 5 Sterne- Ereignis!“ (Der Kurier 9/24)
Als Solistin allein auf dem Podium tritt Martha Argerich schon seit Jahren nicht mehr auf. Dass eine der größte Künstlerpersönlichkeiten nicht auf ein Gegenüber verzichten will, zeugt von der innigen persönlichen und künstlerischen Freundschaft zwischen der jungen Sophie Pacini mit Martha Argerich, die inzwischen zu ihrer Mentorin avancierte. Die beiden Pianistinnen
erfüllen den königlichen Herkulessaal mit festlichem Glanz.
The Original Glenn Miller Orchestra
& the Moonlight Serenaders
»Swinging Christmas«
Dienstag, 02.12.2025 / 20:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
The World Famous Glenn Miller Orchestra unter der Leitung von Wil Saldens kongenialem Nachfolger, Uli Plettendorff, verzaubert sein Publikum mit White Christmas, A Christmas Love Song, Santa Claus Is Coming To Town, Let lt Snow, aber auch mit den Welthits wie In The Mood, Moonlight Serenade & vielen mehr. Wer kennt sie nicht, die weltbekannten Christmas-Songs, perfekt im Glenn Miller Stil arrangiert und im Sweet- und Swing-Sound präsentiert, von den Moonlight Serenaders mit der Bandsängerin und dem Bandleader gesungen, sorgen für weihnachtliche Stimmung.
»Weihnachtsoratorium für Kinder«
Arcis-Vocalisten & »L’Arpa festante« & Solisten
Bachs Weihnachtsoratorium als 1-stündiges Familienkonzert
Samstag, 20.12.2025 / 16:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
In diesem 1-stündigen Familienkonzert erzählt und moderiert Dirigent Thomas Gropper J.S. Bachs Weihnachts-Oratorium mit vielen Ausschnitten mit Gesangs-Solisten, dem großen Chor und dem großen Orchester. Eine vorweihnachtliche Entdeckungsreise für die ganze Familie!
Wie schafft es Bach, die Weihnachtsgeschichte in Musik zu übersetzen? Hat Bach diese Musik echt erstmal für andere Anlässe und Texte geschrieben? Was sind das für Instrumente im Orchester? Und wie macht es Bach, dass die Engel so himmlisch, die Hirten erst so staunend, dann so aufgeregt klingen? Gott als großer König und als kleines Kind – wie kann man das in Musik zeigen?
Alles dreht sich, neben den wunderbaren Ausschnitten aus dem Weihnachtsoratorium, um neugierige Familien und wissbegierige Kinder.
Kinder bis 14 Jahre ermäßigt!
Kat. 1 € 29 / Kat. 2 € 18,25
J.S. Bach »Weihnachtsoratorium«
Arcis-Vocalisten & »L’Arpa festante« & Solisten
Thomas Gropper - Leitung
Samstag, 20.12.2025 / 19:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
„Bei Bach ist uns, als ob wir dabei wären, wie Gott die Welt erschuf.“ Friedrich Nietzsche
Johann Sebastians Bachs Weihnachtsoratorium gehört zum Weihnachtsfest wie Lichterbaum, Spekulatius und Butterzeug. Schon mit der ersten Alt-Arie „Bereite dich Zion!“ und dem folgenden Choral „Wie soll ich dich empfangen?“ erfüllt uns Bachs großartige Musik Jahr für Jahr aufs Neue. Paukenwirbel, schmetternde Trompeten, brillante Flöten und Oboen, die murmelnden Fagotte, der samtene Klang der Violinen, Violen, Violoncelli und Kontrabässe heißen das neu geborene Christuskind willkommen.
Johann Sebastian Bach: Weihnachtsoratorium für Chor, Solisten & Orchester BWV 248 Kantaten Nr. I – III & VI
Arcis-Vocalisten München & das Barockorchester »L’Arpa festante«
Isabella Gantner Sopran
Regine Jurda Alt
Georg Poplutz Tenor
Matthias Horn Bass
Thomas Gropper Leitung
Blechschaden
mit Bob Ross
»Die große Silvestersause«
Mittwoch, 31.12.2025 / 20:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
Sie nennen sich auch die Fremdenlegion der Münchner Philharmoniker, die elf Blechbläser und der eine Schlagzeuger aus sechs verschiedenen Ländern – allesamt Vollblutmusiker auf höchstem Niveau. Münchens Kultensemble Blechschaden präsentiert unter der Leitung des quirligen Schotten Bob Ross zum Jahreswechsel Jazz und Klassik, Elitäres und Populäres, Show und Spielkultur in gewohnt brillanter Virtuosität. Blechschaden: Das ist die Mischung aus Last Night of the Proms und Wiener Neujahrskonzert.
Freuen Sie sich auf das traditionelle Konzert zum Jahresbeginn – und vergessen Sie die Taschentücher nicht, denn Sie werden Tränen lachen.
J.S. Bach - Matthäus-Passion
Arcis-Vocalisten & Regenburger Domspatzen & Solisten
Thomas Gropper - Leitung
Freitag, 03.04.2026 / 18:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
Johann Sebastian Bach: „Matthäus-Passion“
Oratorium für Solostimmen, Chor und Orchester BWV 244
Johann Sebastian Bachs „Matthäus-Passion“ – ein Gipfelwerk unserer Musikgeschichte, das die Dramatik des Passionsgeschehens zu einem musikalisch-theologischen Ganzen formt.
»Zwischen gefühlvoll gesungenen Arien und geifernden Turbae-Chören: Humanität versus Unrecht und Tod. Mit seinen Arcis-Vocalisten gewinnt Thomas Gropper plastischen Ausdruck, verzichtet aber auf martialisch herausschmetternde Bekenntnisse. Die Choräle dürfen wunderbar sinnlich strömen – so lässt sich das Geheimnis des Glaubens viel wirkungsvoller verkünden.« („Klar und lyrisch“ SZ)
Arcis Vocalisten, der Knabenchor der Regensburger Domspatzen
& das Barockorchester „L´Arpa festante"
Judith Spießer Sopran
Hanna Roos Alt
Nikolaus Pfankuch Tenor
Thomas Scharr Bass
Alban Lenzen Jesusworte
Thomas Gropper Leitung
Grigory Sokolov - Klavier
»Der Titan« SZ /Mauró
Sonntag, 10.05.2026 / 20:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
„Der Pianist Grigory Sokolov kann alles spielen – das Haus ist immer voll und das Publikum hängt an seinen Fingern. Und die sind magisch. Die Delikatesse im Anschlag, Sokolovs großes Gefühl für Klänge und sein tiefes Eintauchen in die Musik machen den Pianisten zu einem Tastenphilosophen, dessen Intensität im Spiel unerreicht ist und auch an diesem Abend sensationell war.“ („Pianist mit magischen Händen Ruhr-Nachrichten 11/24)
Der Künstler bittet um Verständnis, dass das Programm zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben wird.
Daniil Trifonov - Klavier
Nikolaj Szeps-Znaider - Violine
»Reinste Magie« MM 12/23
Freitag, 15.05.2026 / 20:00 Herkulessaal der Residenz >> mehr ...
Clara Schumann: 3 Romanzen op. 22
Robert Schumann: Violinsonate Nr. 2 d-Moll op. 121
Anton von Webern: Vier Stücke für Violine & Klavier op. 7
Ludwig van Beethoven: Sonate Nr. 9 A-Dur op. 47 „Kreutzer-Sonate“
Daniil Trifonov ist einer der spektakulärsten Pianisten unserer Zeit: Jegliche Schwierigkeit transzendiert unter seinen aberwitzig geläufigen Fingern zur Essenz erfüllten Musizierens. Auch mit wenigen Noten kann er ganze Welten erschaffen. Unter seinen Händen, die jeden einzelnen Takt intelligent und intensiv gestalten, wird jedes Werk zum Ereignis. Jetzt ist er mit dem kongenialen Star-Geiger Nikolaj Szeps-Znaider auf dem Sprung in die große Kammermusik.
„Was sind es für Träume, die Trifonov bereitet, klavieristische Opiumwelten von teilweise nie gehörten Farben, gipfelnd in der Fuge des letzten Satzes, die ihm umstandslos dahinrauscht wie ein grandioser Wasserfall. Er spielt in einer eigenen Liga.“ (SZ 12/23)
„Man fragt sich: Wie kann jemand so schnell und zugleich so kristallklar und hyperpräzise spielen, aus wahnwitzigen Sechzehntel-Läufen zudem noch verschiedene Melodien herausmeißeln und dabei quasi zum Orchester mutieren, indem er jeder Stimme in der Fuge einen individuellen Charakter verleiht?“ („Wie im Rausch“ MM 12/23
TICKETS
089/811 61 91
(Mo-Fr 10-13 Uhr )
TICKETALARM
Der Ticketalarm informiert Sie über neue Termine Ihrer Lieblingskünstler.
>> zum Ticketalarm